Mittwoch, 18.12.2024

Warum Rülpsen und Furzen in der Gesellschaft tabuisiert werden

Empfohlen

In der heutigen Gesellschaft sind Rülpsen und Furzen oft ein Gesprächs-taboo, besonders im familiären Umfeld, wo strikte gesellschaftliche Regeln herrschen. Schon Luther erkannte den komischen Aspekt dieser körperlichen Geräusche, doch Gastgeber und die Gesellschaft insgesamt hegen eine Abneigung gegenüber diesen natürlichen Vorgängen. Man könnte sogar annehmen, dass in Mittelerde Konflikte wegen unpassender Geräusche entstanden sein könnten. Diese fest verankerten Vorurteile werfen die Frage auf: Warum wird Rülpsen und Furzen so stark geächtet? Ein offenerer Umgang mit Körpergeräuschen könnte nicht nur zur Enttabuisierung beitragen, sondern in ernsten Momenten auch ein Lächeln hervorrufen.

Kulturelle Tabus: Warum Körpergeräusche problematisch sind

Körpergeräusche wie Rülpsen und Furzen sind seit dem Mittelalter kulturellen Tabus unterworfen. Besonders in bürgerlichen Schichten und beim Adel wurden Tischsitten entwickelt, die solches Verhalten als unhöflich gelten ließen. Selbst Martin Luther wird fälschlicherweise zitiert, um die Scham über solche Geräusche zu verstärken. Diese gesellschaftlichen Normen verhindern oft, dass bereits Säuglinge, die natürliche Körpergeräusche produzieren, frei in ihrem Verhalten sind. Während Essen, Cola und Mineralwasser für viele eine Freude darstellen, bleibt die Frage offen: Warum rülpset und furzet ihr nicht? Belege aus unterschiedlichsten Kulturen zeigen, dass dies ein weit verbreitetes und oft unausgesprochenes Tabu ist.

Historische Perspektive: Körpergeräusche im Wandel der Zeit

Im Mittelalter waren Körpergeräusche wie Rülpsen und Furzen weit weniger tabuisiert. Adeligen und bürgerlichen Schichten war es oft gestattet, solche Verhaltensweisen am Tisch zu zeigen, was sich jedoch im 19. Jahrhundert änderte. Neue gesellschaftliche Normen prägten das Bild von Anstand und Tischsitten, und Körpergeräusche wurden zunehmend als ungehörig empfunden. Falsche Zitate, wie das von Martin Luther, der Körperlichkeit in seiner Reformator sichtete, halfen, das Tabu zu verstärken. „Warum rülpset und furzet ihr nicht?“ – eine Frage, die die Entstehung strenger Sitten verdeutlicht, besonders bei Säuglingen, die oft laute Geräusche ohne Scham äußern.

Psychologische Aspekte: Die Angst vor öffentlicher Bloßstellung

Rülpsen und Furzen sind nicht nur Körpergeräusche, sondern lösen auch tief verwurzelte psychologische Ängste aus. Die Tabuisierung dieser natürlichen Vorgänge in der Gesellschaft ist stark von den gesellschaftlichen Normen des Mittelalters bis zum 19. Jahrhundert geprägt, als bürgerliche Schichten und Adelige strenge Tischsitten einführten. Dieses Streben nach Anstand führte dazu, dass bereits das unabsichtliche Geräusch als öffentliche Bloßstellung empfunden wird. Insbesondere in der Öffentlichkeit, wo der Druck, den Erwartungen anderer zu entsprechen, hoch ist, fürchten viele, als unangemessen wahrgenommen zu werden. Ein Zitat eines Reformators hebt hervor, dass soziale Etikette auch das Händewaschen und die Beherrschung der Körpergeräusche umfasst, was die Komplexität der sozialen Interaktionen verdeutlicht.

Soziale Normen: Wie Gruppenverhalten Tabus verstärkt

Gesellschaftliche Normen formen das Verhalten in jeder Epoche, und dies gilt besonders für die Themen Rülpsen und Furzen. Während des Mittelalters und insbesondere im 19. Jahrhundert entwickelten bürgerliche Schichten strikte Regeln, die solche natürlichen Verhaltensweisen in der Öffentlichkeit zum Tabu machten. Adelige könnten sich zuweilen solches Verhalten erlauben, während Gastgeber der Bürgerlichkeit stets darauf bedacht waren, die guten Manieren zu wahren. Falsche Zitate von Persönlichkeiten wie Martin Luther, besonders zum Reformationsjubiläum, liefen dem gesellschaftlichen Konsens entgegen. Sogar Säuglinge in Babystramplern gelten als die einzigen mit einem gewissen Freiraum, was die Frage aufwirft: Warum rülpset und furzet ihr nicht?

Gesundheitliche Perspektiven: Rülpsen und Furzen als natürliche Vorgänge

In den Kapiteln über Körpergeräusche wird oft fälschlicherweise der Wahrheitsgehalt der gesundheitlichen Perspektiven von Rülpsen und Furzen ignoriert. Autor Martin Rasper weist darauf hin, dass diese Vorgänge seit dem Mittelalter als tabu betrachtet werden, vor allem in bürgerlichen Schichten und dem Adel. Obwohl Martin Luther über das Thema mit einem Zitat scherzte, bleibt das Thema in vielen Elternhäusern ein Schatten. Archäologen aus Sachsen-Anhalt belegen, dass schon im 19. Jahrhundert, trotz der gesellschaftlichen Normen, Säuglinge ganz natürlich rülpsten und furzten, was sie beim Essen oftmals kaum vermeiden konnten. Die natürliche Funktion dieser Körpergeräusche sollte nicht als Zeichen von Unhöflichkeit, sondern als Ausdruck der menschlichen Physiologie wahrgenommen werden.

Verbindung zu Humor: Wenn Tabus lustig werden

Das Rülpsen und Furzen sind soziale Tabus, die allerdings auch humorvoll betrachtet werden können. Im Mittelalter, als Tischsitten strenger waren, galt es als unhöflich, Luft entweichen zu lassen. Martin Luther sagte einmal, dass jeder Mensch dies brauche, um seinen Körper zu entlasten. Seine Worte zeigen, dass Körpergeräusche nicht nur natürlich, sondern auch ein Teil unserer menschlichen Erfahrung sind. Wenn wir lachen und Witze über das Aufstoßen machen, überwinden wir das gesellschaftliche Stigma und erinnern uns daran, dass Humor oft die beste Medizin ist – selbst bei den „schmutzigsten“ Themen.

Fazit: Ein Umdenken in der Gesellschaft?

Die gesellschaftlichen Normen rund um Rülpsen und Furzen haben sich über die Jahrhunderte stark gewandelt. Im Mittelalter waren Körpergeräusche beim Essen weit weniger tabuisiert und gehörten zum Alltag, während bürgerliche Schichten im 19. Jahrhundert strengere Tischsitten pflegten, die vor allem von den Adeligen vorgegeben wurden. Martin Luther, der aus Sachsen-Anhalt stammte, sprach sich für mehr Natürlichkeit aus, ein Ansatz, der durch die Funde von Archäologen, die Tierknochen und Gebrauchsgegenstände erforschten, unterstützt wird. Die Frage bleibt: Warum rülpset und furzet ihr nicht in einer Gesellschaft, die sich zunehmend für Authentizität einsetzt?

label

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Nachrichten